Mit Rucksack und Bibel

Mit Maria ins Bergland rund um Blaubeuren
Der Startpunkt, die katholische Kirche Mariä Heimsuchung, gibt das Thema vor. „In diesen Tagen machte sich Maria auf den Weg und eilte in eine Stadt im Bergland von Judäa“ (Lk 1,39), um ihre Verwandte Elisabeth zu besuchen. In dieser Situation singt Maria das Magnifikat. Es ist da ein dreifaches Hüpfen und Springen im Spiel: Erstens geht Maria nicht nur, sondern die Freude bringt Schwung in ihren Gang. Zweitens hüpft das Kind im Leib Elisabeths (es ist Johannes der Täufer), als sie den Gruß Mariens hört. Und drittens ist das Wort „jubeln“ im Lobgesang Mariens von seiner Bedeutung her mit einem freudigen Tanzschritt verbunden. Dies soll die Gangart der Pilger am Tag prägen. Das Fest „Mariä Heimsuchung“ hat seinen Ursprung bereits im Mittelalter. Es wurde 1263 vom heiligen Bonaventura für seinen Franziskanerorden eingeführt. Bei der Rückkunft soll auch die Klosterkirche besucht werden, in der die Heimsuchung auch ins Bild gebracht ist. Biblisch bedeutsam ist, dass die Begegnung zwischen Maria und Elisabeth in der geistlichen Tradition mit Psalm 85 verknüpft wird: „Es begegnen einander Huld und Treue; Gerechtigkeit und Friede küssen sich.“ Das Gebet um Frieden und Gerechtigkeit tut in diesen verwirrenden und verwirrten Zeiten in Kirche und Welt bitter Not. Und die weiteren Worte aus diesem Psalm sind ideal für eine Pilgerschaft durch die reifenden Felder: „Ja, der Herr gibt Gutes und unser Land gibt seinen Ertrag. Gerechtigkeit geht vor ihm her und bahnt den Weg seiner Schritte.“ Lassen wir uns mit Maria in die Bahn Gottes hineinziehen!
Termin/Start- und Zielpunkt Samstag, 22. Juli 2023
8.45 Uhr Eintreffen der Pilger in der Kath. Kirche Mariä Heimsuchung, Karlstr. 51, Blaubeuren
9.00 Uhr Auftakt und Pilgerstart, Mittagessen Seißener Jägerstüble, Ende gegen 17.00 Uhr
An- und Abreise sind auch mit der Deutschen Bahn nach regulärem Fahrplan möglich.
Strecke Blaubeuren - Ruine Günzelburg - Seißen - Jägerstüble - Skihang Seißen – Blaubeuren; ca. 12 km mit Steigungen; 3,5 Stunden reine Gehzeit bei langsamen, aber steten Gruppentempo
Ehrenamtlicher Wanderführer Hans-Jürgen Greber, Dornstadt
Impulse an den Stationen Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent
Organisatorisches
Die Teilnahme ist kostenlos, das Mittagessen im „Jägerstüble“ geht auf eigene Rechnung.
Bitte an Hut und Sonnenschutz bzw. Regenbekleidung und festes Schuhwerk sowie Getränke und kleines Wandervesper denken. Es wird bei jeder Witterung gepilgert. Die Anfahrten sind mit dem Zug RE 55 Hbf Ulm ab 8:17, Blaubeuren an 8:28 bzw. RE 55 Munderkingen ab 8:04, Rottenacker 8:08, Ehingen 8:13, Schelklingen 8:21, Blaubeuren an 8:26, von dort stadteinwärts laufen, die Kirche liegt nach 500 Metern auf der linken Seite. Die Rückfahrt am Abend ist stündlich möglich.
Anmeldung bis 20.7. unter Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu(at)drs.de