"Ohne Moos nix los ...". Kirchenfinanzierung im Wandel der Zeiten

Die Ablösung der sogenannten Staatsleistungen an die beiden christlichen Kirchen steht derzeit auf der Agenda der Bundesregierung weit oben...
Mit der Tagung stellen wir eine Frage, die aktuell verstärkt Rele-vanz erhält: Wie finanziert sich eine Kirche, die mit vielen Tau-send Pfarrgemeinden in die Fläche gebaut ist und sich zugleich auf vielen verschiedenen gesellschaftlichen Feldern (Schule, So-zial-, Bildungs- und Jugendarbeit, Kunst und Kultur) engagiert? Die an die Kirchenmitgliedschaft gebundene Kirchensteuer ist nur eine der tragenden Säulen der Kirchenfinanzierung in Deutschland. Eine zweite sind die Staatsleistungen, deren Ablösung derzeit von der Politik unter Verweis auf die Weimarer Reichsverfassung in den Fokus gerückt wird. Doch erst der geschärfte Blick in die Vergangenheit macht deutlich, wie komplex und vielfältig sich die Finanzierung kirchlicher Grundvollzüge und gesellschaftlichen Engagements schon immer gestaltete, und wie eng die heutige Kirchenfinanzierung mit der geschichtlichen Entwicklung von Jahrhunderten verflochten ist.
Eine gemeinsame Tagung des Geschichtsvereins und der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
TERMIN 14. September 2023 um 15:30 bis 16. September 2023 um 13:00
ORT Tagungshaus der Diözese in Weingarten (Kirchplatz 7, 88250 Weingarten)
ANMELDUNG https://www.akademie-rs.de/vakt_24635.
ANMELDESCHLUSS 30. August 2023
WEITERE FRAGEN: Dr. Maria E. Gründig, 0711.9791.4421, info(at)gv-drs.de