Reutlinger Clown-und Humortage

Humor weitet Blick und Herz, bedeutet Freude schenken, entspannt in allen Lebenslagen, hilft, mit Dilemmata umzugehen, befördert Selbstreflexion, entsteht aus Wahrhaftigkeit, macht neugierig auf Veränderung, hilft, das verhärtete Klima in der Gesellschaf

bedeutet Freude schenken, entspannt in allen Lebenslagen, hilft, mit Dilemmata umzugehen, befördert Selbstreflexion, entsteht aus Wahrhaftigkeit, macht neugierig auf Veränderung, hilft, das verhärtete Klima in der Gesellschaft zu verbessern und produziert Eigen-Sinn.

Vom 6- bis 8. Oktober lädt die keb Reutlingen erstmals alle Interessierten ein, aus verschiedenen Perspektiven "Humor" zu erleben und Ihren eigenen inneren Clown zu entdecken: 

Am Freitagabend 6. Oktober beginnt es existentiell beim Vortrag mit Clownslegende Udo Berenbrinker mit seiner Partnerin Jenny Karpawitz zum Thema „Narr und Tod“. Am Samstag können vormittags und nachmittags Workshops bei verschiedenen Humorexperten besucht werden: Man kann die Kunst des Stolperns lernen, einen Kabarett-Workshop oder einen Imporvisationsworkshop besuchen oder mit Christel Ruckgaber dem Glück der Klinikclowns nachspüren.

Am Samstagabend lockt eine offene Bühne mit Clowns und mit Dietlinde Ellsässer und Jakob Nacken. Am Sonntag beschließt ein Gottesdienst mit Clowns die Clown- und Humortage in der St. Wolfgangskirche in Reutlingen.
Alle Programmteile sind auch einzeln buchbar, nähere Informationen unter keb-rt.de

Termin: 6. Oktober bis 8. Oktober 2023

Ort: Verschiedene (siehe Flyer)

Anmeldeschluss: 28. September 2023

Anmeldung und weitere Informationen