Kreuzweg des Lebens mit Stationen in der Heilbronner City
Einen Kreuzweg anderer Art können Teilnehmer:innen am Freitag, 22. April, ab 18 Uhr, erleben. Der Weg beginnt in der evangelischen Kilianskirche und führt zu drei weiteren thematischen Stationen sowie zum Abschluss in das katholische Heinrich-Fries-Haus.
Der diesjährige Weg steht unter dem Symbol des Nagelkreuzes von Coventry und verknüpft deutsche Geschichte mit dem aktuellen Kriegsgeschehen in der Welt. "Am 14. November 1940 zerstörten deutsche Bombengeschwader die Stadt Coventry in England und mit ihr die mittelalterliche Kathedrale St. Michael. Bei den Aufräumungsarbeiten fanden sich in den Trümmern große eiserne Nägel, die seit dem 14. Jahrhundert die schweren Balken des Gewölbes im Kirchenschiff gehalten hatten. Aus drei solcher Nägel wurde ein Kreuz gebildet. Daraus entstand das Symbol des Nagelkreuzes von Coventry, das noch heute auf dem Ruinenaltar steht. Später ließ der damalige Dompropst Richard Howard an die Chorwand dahinter schreiben: ,Father forgive' (Vater vergib). So wurde aus den Überresten der Zerstörung ein Symbol geschaffen, das den Geist der Vergebung und des Neuanfanges ausdrücken will: Versöhnung statt Hass", wie es in der Lebensregel der Nagelkreuzgemeinschaft heißt. Der Heilbronner Kreuzweg endet mit einer Abschlussandacht im Heinrich-Fries-Haus. Anschließend sind die Teilnehmer:innen zum Verweilen bei Brot und Wein eingeladen.