Geschichte und Zukunft des Binsdorfer Klostergartens

Vortrag - anlässlich der Restaurierung des Binsdorfer Klostergartens. Der barockzeitliche Klostergarten Binsdorf wird aus dem Dornröschenschlaf erweckt und soll nach historischem Vorbild wiederbelebt werden.

Im Rahmen der aktuell laufenden Restaurierungsarbeiten ist die Bildungsreihe "Gartenkultur in Nutzgärten" entstanden, die vier Veranstaltungen umfasst.
Herzliche Einladung an alle Gartenfreunde zum Vortrag mit Isabel David!

Hinter hohen Mauern lag ein Paradies ...

Über viele Jahrhunderte diente der Garten der Dominikaner-Terziarinnen in Binsdorf zum Anbau von Obst, Gemüse, Blumen und Heilkräutern. Die Referentin erzählt von der Geschichte des Binsdorfer Klostergartens und gibt einen Einblick in die Gartenarbeit der Dominikaner-Terziarinnen. Dabei zeigt sich der Binsdorfer Klostergarten idealtypisch in seiner Ausprägung. Hierzu werden verschiedene bedeutende mittelalterliche Quellen zur Klostergartenkultur vorgestellt. Schließlich blickt die Referentin in die Zukunft und zeichnet dabei das Bild eines vielgestaltigen Nutz- und Lustgartens nach der Restaurierung.

Leitung/Referent(in): Isabel David (M.Sc.) erhielt 2018 den Auftrag zur Untersuchung des historischen Klostergartens in Binsdorf. Seit 2021 leitet sie die Gartenrestaurierung. (Foto: I. David)

Termin

  • 18. Oktober 2024, 16:00 bis 17:30 Uhr

Ort

  • Kloster Binsdorf (Konventsaal)
    Klosterstr. 14
    72351 Geislingen-Binsdorf

Veranstalter

  • keb Zollernalbkreis, Landratsamt Zollernalbkreis

Kosten 

  • 5 Euro

Anmeldung

  • ohne Anmeldung

Weitere Informationen