Theologisch-musikalische Einführung in Bachs Matthäuspassion
Über den Maler unter den Musikern
Schwerpunkt liegt auf der tonmalerischen Dimension der Passion. Albrecht Schweitzer zählte Bach zu den Malern unter den Musikern. Ob in den Worten Jesu, in den Rezitativen der Leidensgeschichte, in den Chorälen und besonderes in den sogenannten Turba-Chören, in denen das Volk spricht, Bach zeigt sich als großer geistlicher, ja psychologischer Deuter und Ausdeuter der Bibel. Ausgangspunkt und gewissermaßen Notenschlüssel für die ganze Passion, die zu einem hingebungsvollen und verschwenderischen Leben unter der Gnade Gottes einlädt, ist die Erzählung der Salbung von Bethanien. Bach war ein guter Exeget. Und in Bachs eigener Studienbibel findet sich folgende persönliche Randnotiz: „Bei einer andächtigen Musik ist allezeit Gott mit seiner Gnaden-Gegenwart.“ Albert Schweitzer schrieb: „Für mich ist Bach der größte Prediger. Seine Kantaten und Passionen wirken eine Ergriffenheit der Seele, in welcher der Mensch für alles Wahre und Einende empfänglich und über das Kleine und Trennende erhoben wird.“
Leitung: Kirchenmusikdirektor Volker Linz, Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel
Hinweis: Am Samstag, 05.04.2025, 18.00 Uhr wird Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion in der Stadtpfarrkirche St. Blasius, Ehingen aufgeführt.
Abende zum geistlichen Weg ohne Anmeldung. Eintritt frei. Infos und detailliertes Gesamtprogramm zum geistlichen Weg über das Dekanat, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu(at)drs.de
Abschlussabend (Geistlicher Weg):
Dienstag, 15.04.2025, 19.00 Uhr, Saal des Bischof-Sproll-Hauses, Olgastr. 137, Ulm
Unbedingt leben in bedingungsloser Hingabe (Abschlussabend)
Entschieden gegen „ja aber, mal schauen, nur wenn“