Tagesexkursion nach Dinkelsbühl

Glaubenskriege, Friedenshoffnung

Unter den historischen Mittelalterstädten wird das fränkische Dinkelsbühl in einem Atemzug mit Rothenburg ob der Tauber und Nördlingen im Ries genannt. In der Besiedlungswelle im 8. Jh. womöglich nach der alten Getreidesorte Dinkel und seiner Hügellage (Bühl) benannt und einer Blüte im Spätmittelalter, hat der wirtschaftliche Zusammenbruch nach dem Dreißigjährigen Krieg paradoxerweise zum Erhalt des heutigen geschlossenen Stadtbildes wesentlich beigetragen. Im Zentrum steht städtebaulich und vom Inhalt der Exkursion her das Georgsmünster, dessen Innenraum eine herrliche Symbiose von Einheitlichkeit und Abwechslungsreichtum eingeht und es mit zu den bedeutendsten spätgotischen Hallenkirchen Deutschlands zählen lässt. Außerdem gibt es eine Führung im Stadtmuseum „Haus der Geschichte“, eine Stadtführung zur Konfessionsgeschichte und ein Gebet in der Heilig-Geist-Kirche unter dem Fresko des Ellwanger Malers Johann Nieberlein (um 1774), dabei Lieder des Dinkelsbühler Priesters und Kinderbuchautors Christoph von Schmid: „Christus ist erstanden“ oder „Beim letzten Abendmahle“ und „Ihr Kinderlein kommet“.

Leitung: Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel mit kompetenten Führerinnen und Führern vor Ort

Kosten: für Busfahrt, zweites Frühstück, alle Eintritte, Führungen und Begleitheft 40 Euro (bei der Fahrt zu entrichten), Mittagessen und evtl. Nachmittagskaffee auf eigene Rechnung.

Buszustiege bei Omnibus Missel Eggingen,

7.00 Pranger Wiblingen,

7.05 Neu-Ulm, HSt. Donaubad,

7.10 Ulm, HSt. Rosengasse,

7.20 Böfingen, HSt. Eichberg,

7.25 Rastplatz Seligweiler,

7.35 A 7 Auffahrt Langenau Park & Ride

Genaues Programm und Anmeldung beim Dekanat, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de