Der Mensch als Metaphysiker und Metaphysik-Kritiker

Warum wir nicht mit und nicht ohne Konstanten leben können
Metaphysik: Hinter und über und unter der Physik; die Metaebene der Physik, die Metaebene überhaupt. Dass der Mensch hinter- und über- und unterfragen kann, nach einer Einheit in allem hinter-über-unter allem fragen kann, macht ihn zum Metaphysiker. Warum gibt es überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts? Die Frage nach Sinn und Sein, nach dem Sein des Sinns und dem Sinn des Seins ist im menschlichen Leben lebendig. Es gibt in ihm eine Sehnsucht nach einem Sinn schlechthin und überhaupt, in den hinein alles Sinn hat und bekommt: die Sehnsucht nach Sinn, die Sehnsucht nach einer Geborgenheit im Freiraum der Hoffnung. Diese Verfasstheit zeigt, dass die Metaphysik in der Natur, in der „Physik“ des Menschen liegt, der nicht auf Physik reduziert werden kann. Der Mensch ist über sich und über Welt immer schon hinaus und doch drinnen.
Hinweis: Mit diesem Abend endet der zweijährige anthropologische Schwerpunkt in PHILOTHEO und geht über in eine längerfristige Befassung mit der Metaphysik.
Leitung: Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent
Ohne Anmeldung, Eintritt frei. Link für Online-Teilnahme und Telefonnummer zum Mithören über Kath. Dekanat Ehingen-Ulm, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu(at)drs.de