Segen bringen, Segen sein

So können Sie spenden!

Helfen Sie mit, Kinder weltweit zu unterstützen

Über Spenden für die Sternsinger-Aktion mit dem Betreff „Diözese Rottenburg-Stuttgart“ bei der Pax-Bank eG freut sich das Kinder-Missionswerk „Die Sternsinger“.

IBAN: DE 95 3706 0193 0000 0010 31
BIC: GENODED1PAX

Auch online sind Spenden möglich.

Zur digitalen Spendendose geht's hier.

Solidarität mit Kindern weltweit

Infos über die Aktionen in unserer Diözese bei BDKJ und Bischöflichem Jugendamt

Rund 50.000 Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg gehen jedes Jahr in der ersten Januarwoche als Könige verkleidet von Tür zu Tür und sammeln Spenden für Kinder in ärmeren Ländern dieser Erde.

Mit Kreide schreiben sie den Segen "Christus möge dieses Haus segnen" in der lateinischen Abkürzung "C+M+B" (Christus mansionem benedicat) an die Haustüren und rufen zur Solidarität mit den Kindern aller Länder auf. Die Spenden gehen an Bildungs- und Gesundheitsprojekte in Afrika, Asien, Lateinamerika, Osteuropa und Ozeanien.

Träger der Sternsingeraktion ist das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" in Aachen und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

In unserer Diözese werden die Sternsinger am 30. Dezember 2022 in Ravensburg zentral entsandt. Anmeldung zur diözesanen Eröffnung und weitere Infos über die Aktion gibt es auf der Themenseite von BDKJ und Bischöflichem Jugendamt.

Kinder stärken, Kinder schützen

Der Kinderschutz steht im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2023

Weltweit leiden Kinder unter Gewalt. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich 1 Milliarde Kinder und Jugendliche physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind. Diese schweren Verletzungen des Kinderschutzes kommen in allen gesellschaftlichen Schichten und in allen Ländern vor. Insbesondere Kinder armer Regionen und Kinder in Notsituationen werden zudem Opfer von organisierter Kriminalität und systematischer Ausbeutung. Diese leidvollen Erfahrungen verletzen die Jungen und Mädchen körperlich und seelisch nachhaltig. Umso wichtiger ist es, Kinder von klein auf zu schützen. Erwachsene müssen deshalb für den Kinderschutz sensibilisiert werden. Denn sie sind dafür verantwortlich, junge Menschen zu schützen. Zugleich müssen sie Kinder stärken, indem sie ihnen ihre Rechte vermitteln und sie darin unterstützen, diese einzufordern und ihre Bedürfnisse auszudrücken.

Einsatz des Projektpartners ALIT in Indonesien

Weltweit setzen sich die Projektpartner der Sternsinger dafür ein, dass Kinder in einem sicheren Umfeld aufwachsen können, dass sie Geborgenheit und Liebe erfahren und ihre Rechte gestärkt werden. Sie setzen sich auch dafür ein, dass Kinder ihre Bedürfnisse ausdrücken können. Nur wenn sie ihre Rechte kennen, können sie diese auch einfordern. Kinder und Jugendliche, die körperliche, seelische oder sexualisierte Gewalt erfahren mussten, werden in den Projekten der Sternsinger psycho-sozial betreut und begleitet. In Asien, der Schwerpunktregion der Sternsingeraktion 2023, zeigt das Beispiel der ALIT-Stiftung in Indonesien, wie mit Hilfe der Sternsinger Kinderschutz und Kinderpartizipation gefördert werden. Seit mehr als zwanzig Jahren unterstützt ALIT an mehreren Standorten Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen gefährdet sind oder Opfer von Gewalt wurden. Neben der überregionalen politischen Lobbyarbeit für den Kinderschutz setzt sich ALIT in den Dorfgemeinschaften mit Kultur, Sport und Bildung für die Stärkung von Kindern ein. In Präventionskursen lernen junge Menschen, was sie stark macht: Zusammenhalt, Freundschaften, zuverlässige Beziehungen und respektvolle Kommunikation. Sie lernen, wie sie sich besser schützen können. Die ALIT-Stiftung arbeitet eng mit Eltern, Lehrern und anderen Bezugspersonen der Mädchen und Jungen zusammen. Denn Kinder können zwar gestärkt werden, aber die Verantwortung für ihren Schutz liegt bei den Erwachsenen.

Alle Informationen zur Aktion Dreikönigssingen 2023 gibt es auf www.sternsinger.de

Einsame Spitze!

Die Sternsinger der Diözese Rottenburg-Stuttgart sind 2022 mit mehr als 4,2 Millionen Euro wieder Spitzenreiter

Die Sternsinger haben trotz der Einschränkungen 2022 wieder ein beeindruckendes Sammelergebnis erzielt. 38,6 Millionen Euro (exakt: 38.564.215,71 Euro) kamen bei der 64. Aktion Dreikönigssingen bundesweit zusammen. In vielen der 8.423 Gemeinden und Gruppen nutzten die Mädchen und Jungen zum Jahresbeginn 2022 alternative Aktionsformen, um kontaktlos den Segen zu den Menschen zu bringen und Spenden für Gleichaltrige in aller Welt zu sammeln.

Seit dem Start der Aktion 1959 kamen damit insgesamt rund 1,27 Milliarden Euro zusammen. Mehr als 77.400 Projektmaßnahmen für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa konnten damit seit Beginn der weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder unterstützt werden.

Die Sternsinger in der Diözese Rottenburg-Stuttgart sind derweil auch in diesem Jahr unangefochtene Spitzenreiter. Die Jungen und Mädchen - es waren insgesamt 817 Gruppen in den Gemeinden unterwegs - haben mehr als 4,2 Millionen Euro gesammelt (exakt: 4.240.939,03 Euro). Im vergangenen Jahr sammelten 783 Gruppen 4.215.464,85 Euro.

Die gesamte Pressemitteilung lesen Sie hier

Impulskarte für die Erscheinung des Herrn

Eine Vorlage von Claudia Ebert und Julia Willers

Feste des Kirchenjahres sollen in den Familien wieder einen guten Platz bekommen und dort auch gefeiert werden. Wir unterstützen das mit unseren kreativen Impulskarten - wie zur Erscheinung des Herrn.

Die Karten erklären den Feiertag und liefern die passende Bibelstelle. Dazu gibt es kreative Ideen, selbst etwas zu tun, Impulse regen zum Nachdenken an und laden ein, mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen.

Eine Anleitung und weitere Impulskarten finden Sie hier.