Fastenzeit
Sich besinnen und Buße tun
Die Fastenzeit ist die Vorbereitung auf Ostern. In der österlichen Bußzeit von Aschermittwoch bis Gründonnerstag geht es darum, sich zu besinnen und Buße zu tun.
Jetzt zählt's …
Impulse durch die Fastenzeit von Sylvia Neumeier und Tanja Rieger (PDF zum Download)
Viele Menschen haben zu Zahlen eine ganz spezielle Beziehung. Ziffern, Mathematik und auch die symbolische Bedeutung von Zahlen ziehen sich durch sämtliche Kulturen. Zahlen ordnen unseren Alltag. In den Wochen auf Ostern zu laden wir ein, Zahlen (wieder) neu zu entdecken. Zu jeder Zahl schlagen wir einen Gedanken vor, der mit einer kleinen Aufgabe verbunden ist. Diese Aufgabe, dieser Gedanke, diese Zusage kann durch die Woche begleiten.
Jeder ist dann dazu eingeladen, Fotos von seinen Entdeckungen zu machen, um sie mit anderen zu teilen - zum Beispiel über den WhatsApp-Status oder auf den Social-Media-Kanälen mit den Hashtags #zahl #zahlimpulse #osternzählt
Hoffnungszeichen
In den vergangenen zwei Jahren der Coronapandemie haben uns viele Menschen unsere Diözese im Format „Hoffnungszeit“ etwas Hoffnung geschenkt. Mit unserem neuen Format „Hoffnungszeichen“ wollen wir dieses Anliegen weiterverfolgen, denn immer noch bedarf es in dieser Pandemie des Zuspruchs und der Hoffnung.
Zweimal pro Woche bis zum Ostersonntag beschreiben unsere Protagonisten ihre Fastenvorsätze und erklären den jeweiligen erhofften Gewinn. Im Fokus steht nicht der „Verzicht“, sondern der „Gewinn“.
Impulskarte zum Download
Gestaltet von Claudia Ebert und Julia Willers
#klimafasten
Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
Klimaschutz macht Verzicht erforderlich. Aber immer wieder ist er auch ein Gewinn - wenn es gelingt, alleine oder in der Gemeinschaft das Leben klimafreundlicher zu gestalten. Mehr erfahren Sie auf der Internetseite der Initiative Klimafasten, zu der auch unsere Diözese gehört.
7 Wochen leichter
Fasten-Aktion für Paare
Sieben ansprechend gestaltete Briefe geben Paaren Anregungen dafür, wie sie in ihrer Beziehung (wieder) mehr Leichtigkeit entdecken und leben können. Dabei wird auch Spiritualität als Ressource in einer Beziehung erfahrbar. Die teilnehmenden Paare bekommen jede Woche einen Brief per Post, per Mail oder als SMS zugesandt. Interessierte Paare können sich auf der Aktionsseite www.7wochenleichter.de anmelden.
geTAPEd
Der ökumenische Jugendkreuzweg
Seit 1972 wird der Jugendkreuzweg ökumenisch gebetet und bis heute von einem ökumenischen Redaktionsteam jährlich neu erstellt: So überbrücken die gemeinsamen Worte Konfessionen, Gesinnungen und Generationen.
Alle Informationen und Materialien gibt es auf der Internetseite jugendkreuzweg-online.de
Jetzt zählt's - 5. Fastensonntag
Impulse von Sylvia Neumeier und Tanja Rieger
Die Zahl 2 steht einerseits für Polarität: Hitze und Kälte, Süßes und Saures, hart und weich... Wir kennen es „zwischen zwei Stühlen zu sitzen“. Die 2 steht andererseits aber auch in Form eines Paares für Gleichgewicht, Stärke
und Stabilität. Diese Eigenschaften findet den höchsten Ausdruck im Paarbegriff: Wir haben 2 Hände, 2 Füße, 2 Augen, 2 Ohren... Während diese Begriffe Gleiches bezeichnen, fügen wir oft Gegensätzliches zusammen, damit ein Ganzes daraus wird: Mann und Frau als Paar sind das beste Beispiel. Die Zwei steht also auch für die Einheit im Gegensatz, im Sinne der Ergänzung. In der Bibelstelle des heutigen Sonntags (Joh 8,1-11) erlebt die Ehebrecherin
auch diesen Gegensatz von Gut und Böse, von Schuld und Vergebung.
Aufgabe für die Woche: In dieser Woche schaue ich nach Gegensätzen und mache evtl. ein Foto davon. Dabei spüre ich auch der Ambivalenz in mir selbst/in meine Leben nach: Für was würde ich mich entscheiden wollen? Wo wäre ich gerne?
Fastenaktion for future
Eine Idee von Julia Hanus und Stephanie Vogt
Kärtchen zu Aschermittwoch und Ostern
Ein Angebot der Fachstelle Medien
Passend zum Plakate-Set gibt es zwei Kärtchen im Visitenkartenformat für Aschermittwoch und Ostern. Diese eignen sich zum Auslegen am Schriftenstand oder zum Austeilen im Gottesdienst. Zu bestellen im Fachstellenshop.
Es geht! Gerecht.
Die Misereor-Fastenaktion 2022
Während der Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern - mit ihrem Höhepunkt am 5. Fastensonntag - findet die zentrale Jahresaktion des Hilfswerkes MISEREOR statt. Die Fastenaktion steht jährlich unter einem anderen Leitwort und rückt damit ein Land des globalen Südens und ausgewählte Projektpartner MISEREORs in den Fokus. 2022 sind es die Philippinen und Bangladesch mit dem Leitwort: „Es geht! Gerecht.“ zum Thema globale Klimagerechtigkeit.
LEBEN.Teilen.Abenteuer
mit Roxy und Gani durch die Fastenzeit
Spiritea
Ein Angebot von katholisch.de
„Spiritea” bietet Texte für eine kurze Auszeit vom Alltag. Hier geht es zum Beispiel um „Innere Ruhe“, „Spiritualität“ und „Gutes Leben“. Die Idee: Eine Teelänge Zeit für Ruhe und Besinnung kann ausreichen, um für sich selbst wieder die eigene Mitte zu finden. Alle Impulse und mehr gibt es auf der Internetseite der Aktion.
Was ich glaub(t)e
Vom Kinderglauben zum Erwachsenenglauben
Die Fastenzeit ist eine gute Zeit für ein Update in Sachen Glauben.
Vieles von dem, was wir als Kinder glaubten, wird als Erwachsener unglaubwürdig. Von A wie "Auferstehung" bis Z wie "Zweifel" erscheinen hier kleine Impulse des Theologen Eckhard Raabe zum Weiterdenken über den eigenen Glauben, liebevoll illustriert von Annika Werner.
Gottesdienst zuhause
Vorlagen für Hausgottesdienste
Seit dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 stellt die Diözese Rottenburg-Stuttgart Gottesdienstmodelle zur Verfügung, die niederschwellig und ohne Vorkenntnisse auch in den Familien und Einzelhaushalten umsetzbar sind. Hier finden Sie Hausgottesdienste für Familien mit Kindern, Hausgebete für alleine lebende Menschen und andere Vorlagen zum Download.
Barrierefrei glauben
Angebote in Gebärden und in leichter Sprache
Für Menschen mit Behinderung gibt es nicht nur im realen Leben zahlreiche Hürden. Auch in der digitalen Welt sind viele Angebote oft nur schwer zugänglich. Hier haben wir einige Materialien und weiterführende Links zu Angeboten in leichter Sprache und in Gebärdensprache zusammengestellt, darunter Gebete, Bibeltexte und Lesungen.
Außerdem finden Sie Links auf Angebote der Blindenseelsorge, der Seelsorge bei Menschen mit Behinderung und zum Projekt "Schau doch meine Hände an".
Livestreams
Gottesdienstübertragen aus den Kirchengemeinden
Zahlreiche Gemeinden in unserer Diözese streamen ihre Gottesdienste auch weiterhin. Wir haben alle bekannten Übertragungen in den Regionen Neckar-Alb-Schwarzwald, Stuttgart, Ulm-Ostalb, Bodensee-Oberschwaben und Heilbronn-Franken hier zusammengestellt.