Digitale hochkarätige Vorträge zur Sonderausstellung
Zusätzlich zu dieser neuen Videoreihe bietet das Diözesanmuseum die im Rahmenprogramm der bis zum 4. Juli verlängerten Sonderausstellung „In unserer Erde. Grabfunde des frühen Mittelalters im Südwesten“ angekündigten hochkarätigen Vorträge in unterschiedlichen Onlineformaten an. „Das Museum öffnet damit digital seine Türen und erlaubt vielseitige Einblicke auf aktuelle Fragen und neue Forschungen“, freut es Dr. Melanie Prange, Leiterin des Diözesanmuseums und Diözesankonservatorin.
Goldblattkreuze, Glaubensvorstellungen und Landschaftsgeschichte
Zum Auftakt wird Dr. Martina Terp-Schunter, Leiterin der vhs Mühlacker und der Museen der Stadt Mühlacker, auf der Museumshomepage online über Goldblattkreuze als Zeichen des Glaubens und einer frühmittelalterlichen Globalisierung sprechen. Der einstündige Videovortrag beginnt am Sonntag, 7. März, um 15 Uhr. Zudem erläutert Dr. Terp-Schunter allen Interessierten ab Montag, 15. März, mittels einer animierten Bildergalerie auf der Homepage des Diözesanmuseums die verschiedenen Glaubensvorstellungen des 6. und 7. Jahrhunderts in der Region und geht dabei auf die Spannungen zwischen antiken, germanischen und christlichen Einflüssen auf die Menschen des frühen Mittelalters ein. Für den Online-Vortrag am 7. März wird um vorherige Anmeldung über die Museumshomepage oder per E-Mail gebeten (museum(at)bo.drs.de). Die Einwahldaten erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig zugesandt.
Ein weiterer virtueller Vortrag von rund einstündiger Dauer folgt am Sonntag, 11. April: Ab 15 Uhr spricht Dr. Lukas Werther vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard-Karls-Universität Tübingen zum Thema „Vom Acker auf den Tisch – archäologische Forschungsperspektiven auf Landschaft, Landwirtschaft und Ernährung in Südwestdeutschland im Früh- und Hochmittelalter“. Auch zu diesem Online-Vortrag wird um vorherige Anmeldung gebeten.
Ebenfalls im Zusammenhang mit der Jahresausstellung wird Dr. Beate Schmid vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart zum Thema „Sülchen – Kirche und Dorf“ sprechen. In dem Beitrag wird sie auf die Siedlung Sülchen, die frühe Kirche dort sowie auf deren Entwicklung eingehen. Format und Termin werden zeitnah auf der Homepage des Diözesanmuseums bekannt gegeben.
Podcast-Folge zur Ausstellung
Außerdem wird sich Museumsleiterin Dr. Prange im Kapellengespräch-Podcast mit dem Titel „Bürde oder Bereicherung?“ am Mittwoch, 10. März, zum Umgang mit dem kirchlichen Kunsterbe äußern.